Buchsbaumzünsler wieder aktiv
Bereits im März ist der Buchsbaumzünsler an warmen Tagen wieder am Fressen:
Die kleinen Raupen von circa 4 Milimeter Körperlänge kommen aus den schützenden
Gespinsten im Laub, wo sie überwintert haben. Da hierzulande einzig die Larven
des Buchsbaumzünslers am Laub des Buchbaumes fressen, sind die Räupchen gut zu
identifizieren. Gut erkennbar ist der schwarze Kopf an dem grünen Körper mit
zwei dunklen Seitenstreifen. Das Tier durchläuft weitere Larvenstadien und
wächst bis zu einer Größe von 4 Zentimetern heran. In diesem Stadium verursacht
er dann im Mai besonders rasch gravierende Fraßschäden.
Daher ist jetzt bereits ein wichtiger Zeitpunkt für das Eindämmen des
Schädlings gekommen. Nur im derzeitigen Larvenstadium lassen sich die Raupen mit
dem Pflanzenschutzmittel „Bacillus thuringiensis“ bekämpfen. Dabei handelt es
sich um eine biologische Bekämpfungsmaßnahme, die als Fraßgift zum Einsatz
kommt. Das Laub des kompletten Buchsbaums wird mit dem angesetzten Mittel
eingesprüht. Aufgenommen wird es dann über das behandelte Laub, welches nur der
Buchsbaumzünsler frisst.
Die Bekämpfung mit diesem Mittel sollte mit der nächsten warmen Phase
erfolgen, welche sich für Mitte März andeutet. Außerdem sollte es zwei Tage
nicht regnen, damit der Wirkstoff nicht abgewaschen wird. Auch für den zweiten
Bekämpfungszeitraum im Juni gibt es eine Auswahl an biologischen oder chemischen
Wirkstoffen. Das Pflanzenschutzmittel „Bacillus thuringiensis“ kann nur einmal
im Jahr ausgebracht werden.
