
 |

Gemeinde Riederich Mittelstädter Straße 17 72585
Riederich Tel.: 07123-93 59-0 Fax: 07123-9359-11 E-Mail: info@riederich.de
Öffnungszeiten Rathaus: Mo. - Fr. 9 Uhr - 12 Uhr Di. u. Do. 16
Uhr - 18 Uhr
Bankverbindungen Kreissparkasse Reutlingen Kto. 900
557 BLZ 640 500 00
Volksbank Metzingen- Bad Urach Kto. 250 270 005 BLZ 640 912
00
|
 |
|
 |
Sommerferienprogramm zu Ende
Das 19. Sommerferienprogramm war wieder ein voller Erfolg. Insgesamt wurden
32 Veranstaltungen angeboten, die bei den Kindern guten Anklang fanden.
Mit Begeisterung haben rund 600 Kinder teilgenommen. Allen, die beim
Ferienprogramm mitgeholfen haben, sagen wir einen herzlichen Dank für die Ideen,
Planung und Durchführung. Wir danken auch allen Schülerinnen und Schülern für
ihre aktive Teilnahme und hoffen, dass damit viel Spaß und Unterhaltung
verbunden war. Leider haben in diesem Jahr immer wieder Kinder, die angemeldet
waren, unentschuldigt bei den einzelnen Programmpunkten
gefehlt.
|
Sportschießen
Am Freitag 07.09.07 – 16 Uhr trafen sich 17 Teilnehmer des
Ferienprogramms trotz schlechtem Wetter im Schützenhaus Riederich.
Da das Wetter nicht für Außenaktivitäten geeignet war, beschloss man
kurzfristig ein „ Inndoor – Notprogramm“ zusammen zustellen.
Dies bestand aus Bogenschießen im Pistolenstand – Lasergewehrschießen –
Tischfußball und einer Dart-Disziplin, welche die Jungs und ein Mädchen in vier
Gruppen absolvierten.
Gegen 18:30 Uhr fand man sich dann gemeinsam in der Wirtschaft ein, um
die Rote Würste zu verspeisen, die auf dem Holzfeuer zubereitet
wurden.
Nach dem Abendessen konnte noch jeder Teilnehmer die Disziplin aussuchen, die
ihm am meisten Spaß machte.
Da es am Nachmittag geregnet hatte, ließ man die geplante Nachtwanderung ins
„ Wasser fallen“.
Trotz dem Notprogramm und schlechte Wetter konnte man verspüren, dass den
Teilnehmern der Nachmittag Spaß bereitete.
So endete das diesjährige Ferienprogramm nach einem gemeinsamen Gruppenbild
bereits um 20 Uhr.
.JPG)

|
Woher kommt unser Trinkwasser?
Über das Funktionieren der örtlichen Wasserversorgung informierte sich eine
Gruppe von Ferienkindern. Wassermeister Heinz Hacker und Bürgermeister Klaus
Bender erläuterten zunächst in der Pumpstation „Burris“ und anschließend im
Hochbehälter „Neubruch“, über welche Leitungswege das Wasser in die Wohngebäude
kommt. Dabei erfuhren die Kinder auch, dass in Riederich Mischwasser (1/3
Grundwasser und 2/3 Bodenseewasser) ins Netz gespeist wird. Eindrucksvoll war
für alle Teilnehmer auch der Aufenthalt im kühlen Wasserreservoir und der
Blick in die beiden über 1 Million Liter fassenden Behälterbecken, aus denen
auch das köstliche Nass probiert werden konnte.


|
|  |
Basteln
Aus vielen verschiedenen Naturmaterialien entstanden am Dienstag, 04.
September 2007 beim Ferienprogramm im Kindergarten Weiherstraßetolle, kreative
Kunstwerke.
Jedes Kind konnte sich einen Webrahmen aus Haselnusszweigen aussuchen und die
vielen verschiedenen Materialien, z.B. bunter Märchenwolle, Bändern und
Schnüren, Perlen, Blumen, Schneckenhäuschen und kleinen Holzstücken ein eigenes
Bild weben.
Es entstanden phantasievolle Wandbilder, die die Kinder stolz nach Hause
nehmen konnten. Zuvor gab`s zum Abschluss noch ein erfrischendes Eis.
|
Besichtigung des Tierheimes
Das Reutlinger Tierheim dient als gut ausgestattete Notunterkunft für
ausgesetzte und schlecht behandelte Vierbeiner. Es ist aber auch
Übergangsquartier für zahlreiche Tiere, wenn ihre Halter z.B. in Urlaub
fahren.
Bei einer interessanten und informativen Führung durch das vom Reutlinger
Tierschutzverein e.V. betriebene Heim hatten die Riedericher Ferienkinder die
Gelegenheit, im Rahmen eines fast 2-stündigen Rundgangs alle Räume und
Stationen zu besichtigen. Von Tierärztin Katja Krummel erfuhr die Gruppe Vieles
aus dem Alltag im Tierheim. Eindrucksvoll erzählte die Tiermedizinerin über ihre
Arbeit mit Hunden, Katzen und Hamstern in der Pflegestation und am
OP-Tisch.


|
Alles Wichtige über Kaninchen
Im Rahmen des Ferienprogramms lud der Kleintierzuchtverein Ferienkinder unter
dem Thema „Alles Wichtige über Kaninchenhaltung „ ein. Bei bestem Wetter traf
man sich im Hausgarten von Züchter Frieder Maier, der auch die Veranstaltung
leitete.
Einleitend erfuhren die aufmerksamen Zuhörer alle wissenswerten
Informationen wie, artgerechte Stallanlage, richtiger Umgang, Fressgewohnheiten,
Krankheitssymptome und anatomischer Aufbau von Kaninchen. Der anschließende Gang
in die Stallanlage, wo sich zirka 60 drollige und muntere Kaninchen
aufhielten, ließ die Kinderherzen höher schlagen.
Um das entbrannte Kuschel- und Streichelfieber zu beruhigen erhielt jeder
Tierfreund ein putziges Kaninchen in seine Obhut. Unterbrechungen fürs leibliche
Wohl schoben alle nur kurz und widerwillig ein, so intensiv beschäftigten und
genossen die Kinder den Umgang mit den Kaninchen.
Sehr erfreut nahm der Veranstalter zur Kenntnis, dass bei einer kleinen
Fragerunde zum Thema Kaninchen fasst nur richtige Antworten kamen.
Um den Blick für weitere Haustiere zu öffnen, führte ein kleiner Rundgang zum
nahegelegenen Hühnerstall. Kurze Ausführungen über Stalleinrichtung und
Verhalten der Hühner sollte den Bezug zum Huhn erwärmen.
Abschließend erfreuten sich die Kinder über drei unerschrockene Jungziegen,
die unter lautstarkem Schmatzen das gereichte Gras dankbar auffraßen.
Zusammenfassend ist festzuhalten: Kinder lieben Tiere und bekunden oft den
Wunsch selber Tiere zu halten. Leider findet ihr Verlangen, aufgrund damit
verbundener Aufwendungen, meist keine große Gegenliebe bei Erwachsenen.
Obwohl wissenschaftliche Studien einhellig zu dem Ergebnis gelangen, das
Kleintierhaltung für junge und erwachsen Tierliebhaber in der von Hektik und
Schulstress geprägten Zeit eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung bietet und das
Sozial- und Umweltverhalten nachhaltig positiv beeinflusst.
Ärgernis: Gleich mehrere Eltern hielten es nicht einmal für notwendig,
das Fernbleiben ihrer angemeldeten Kinder zu entschuldigen. Solch befremdende
Manieren sind egoistisch, respektlos und äußerst unfair gegenüber den auf der
Warteliste stehenden Kindern und gegenüber dem Veranstalter.
|
Sommerolympiade
Bei strahlend schönem Olympiawetter konnten wir auch in diesem Jahr wieder
zahlreiche Kindergartenkinder zwischen 4 und 6 Jahren im Garten des Kiga
Weiherstraße begrüßen.
In verschiedenen Gruppen hatten die kleinen Sportler Aufgaben wie Eierlaufen,
Sackhüpfen, Traktor Parcours, Säckchen Weitwurf und andere Dinge zu bewältigen.
Mit Feuereifer waren alle dabei, so dass es am Ende nur Sieger gab, die mit
Medaillen geehrt werden konnten. Nach einer Stärkung, die alle nötig hatten,
ging ein schöner, gelungener Nachmittag zu Enden und erschöpfte, aber
zufriedene „Athleten“ wurden nach Hause entlassen.
|
Wildbienenhaus 2007
Am 15.08.07 kamen 8 Kinder pünktlich und gespannt zur Fam. Ott um
ein Wildbienenhaus zu basteln.
Nach kurzer Einleitung über Wildbienen:“ Wieso, weshalb, warum“, kam der
praktische Teil.
Eine Hälfte der Gruppe baute aus Brettern ein Haus, die andere Gruppe
beschäftigte sich mit dem Bohren der Holzklötze. Hier war Schwerstarbeit
erforderlich.
Zwischendurch legten wir natürlich eine Pause bei Saft und frischem Gebäck
ein.
Frisch gestärkt wurden die Gruppen getauscht, anschließend die Häuser mit
Schilf bestückt und mit Dachpappe versehen.
Voller Stolz zeigten die Kinder ihre Häuschen den Müttern, die mittlerweile
zahlreich erschienen waren. Zum Schluss bekam jedes Kind noch ein Infoblatt über
das Leben der Wildbienen mit nach Hause.
Nun können wir gespannt sein, wie die Bienenhäuser im kommenden Frühjahr
bewohnt werden.
|
Naturtheater Reutlingen
Das Naturtheater Reutlingen war kürzlich das Ziel für rund 40 Kinder und
Begleitpersonen im Rahmen des Riedericher Sommerferienprogramm. Organisiert
wurde dieser Besuch vom CDU-Ortsverband. Mit dem Bus fuhr man nach Reutlingen.
Das Dschungelbuch stand auf dem Programm.
Mogli, der Menschenjunge, gespielt von Samuel Schickler, wurde vom Panther
Baghira gefunden und von Wölfen aufgezogen. Er hatte viele Freunde. Besonders
den Bären Balu. Er berbringt eine unbeschwerte Zeit im Dschungel bis eines Tages
der Tiger Shir Khan, der gefürchtete Herrscher des Dschungels auftaucht und es
auf Mogli abgesehen hat.
Mogli muss lernen, dass die Gesetze der Natur hart sind. Trotz allem stellt
er sich Shir Kahn um anschließend in die Menschenwelt zurückzukehren.
Ein großes Lob an alle 40 Darsteller, Regie, Kostüme sowie Bühnenbild.
Für alle Kinder gab es während der Pause eine Brezel sowie ein Getränk,
außerdem durften alle Ihre Schildkappe mit nach Hause nehmen. Mit dem Bus ging
es zurück nach Riederich mit dem Versprechen im nächsten Jahr wieder dabei zu
sein. Schade ist nur, dass Kinder die angemeldet sind nicht erscheinen
und somit das Nachrücken von der Warteliste
verhindern.
|
Maisfeldlabyrinth
Am Dienstag, 21. August fuhren 42 Kinder und 9 Betreuer mit dem Bus nach
Wolfenhausen bei Rottenburg ins dortige Maisfeldlabyrinth. Das Labyrinth war
dieses Jahr
mit Märchenfiguren gestaltet. In 8 Gruppen aufgeteilt, ging es an die
gestellte Aufgabe, vier Stempelstellen im Maisfeld zu suchen. Dort mussten
Rätselfragen gelöst werden und die Teilnahmekarten abgestempelt werden. Diese
Aufgaben wurden mit Bravour und mit enormer Geschwindigkeit gelöst. Bereits nach
einer Stunde war die erste Gruppe aus dem Labyrinth zurück. Die Teilnahmekarten
wurden in ein Fass eingeworfen und nehmen nach Ende der Ferien an einer
Verlosung mit attraktiven Preisen teil.
Bis alle Gruppen zurück waren, wurde die Zeit mit Gokartfahren und Klettern
in der Strohburg verbracht. Am späten Nachmittag kehrten alle wohlbehalten nach
Riederich zurück.


|
Kart und Fun
Anlässlich des Sommerferienprogramms veranstaltete die Kreissparkasse
Riederich unter Leitung ihres Zweigstellenleiters Hans-Jürgen Zöllner das
traditionelle Indoor-Kartrennen im Kart & Fun Maxodrom in Neckartenzlingen.
Unter fachkundiger Anleitung lernten die 20 Kinder zuerst ein Kart kennen und
wie man mit ihm umgeht. Nach eingehender Regelkunde und Bahnbegehung ging es
zunächst noch recht vorsichtig auf die ersten Runden auf der Kartbahn.
Beim Qualifikationsrennen wurde die Poolposition für das Rennen mit der
schnellsten Rundenzeit ermittelt. Mit Spannung fieberten die jungen Rennfahrer
dem Rennen entgegen. Nach spannenden Runden, immer wieder wechselnder Führung
und harten Positionskämpfen wurde schließlich Stefan Haußmann Sieger bei den
Jungen. Das Rennen der Mädchen konnte Natalie Winter für sich entscheiden.
Nach einem erlebnisreichen Nachmittag kehrten alle Kinder mit ihren Preisen
sowie ohne Blessuren nach Riederich zurück.


|
´Steineklopfen Holzmaden´
-Steinreiche Kinder-
Am 10.08.2007 trafen sich bei regelrechtem Sauwetter 26 Kinder, um an dem
Ausflug des Fördervereins Gutenbergschule nach Holzmaden teilzunehmen.
Zusammen mit den Betreuerinnen Maria Rich, Sabine Büttel und Marion Matterne
ging es nach kurzer Busreise erst ins Urwelt- Museum Fischer nach
Holzmaden. Neben einem Kurzfilm über die früheren Meeresbewohner und vieler
Ausstellungsstücke lockte besonders der Museums- Steinbruch, der direkt neben
dem Museumsgebäude liegt. Anschauen ist eine Sache – Selbersuchen ist besser
!!
Jetzt gab es kein Halten mehr. Innerhalb von 1,5 Stunden wurden Berge bewegt
und versteinerte Schnecken ( Ammoniten), Muscheln und Katzengold ( Pyrit)
gefunden!! Jeder konnte an Fundstücken mitnehmen, was immer in den Rucksack
paßte und mit eigener Kraft zum Bus geschleppt werden konnte.
Gegen 17 Uhr kamen alle wieder wohlbehalten, aber etwas abgekämpft an der
Gutenbergschule an.
Allen Kindern herzlichen Dank für die rege und lustige Teilnahme !
|
Holzmaden
Spaß mit Kultur in Tübingen
Gut gerüstet mit Regenjacke und Schirm sowie einer Portion Neugier traten am
7. August 13 Kinder und Jugendliche in Begleitung des K3 - Arbeitskreis
Kommunikation und Kultur in Riederich mit Bus und Bahn die Fahrt nach Tübingen
an. Obschon allen bekannt, zeigte sich die Universitätsstadt während unserer
kurzweiligen Stadtführung von der einen oder anderen neuen Seite. Unterhaltsam
wusste unser Cicerone so manche Anekdote in die Erläuterungen zu den
verschiedenen Sehenswürdigkeiten einzuflechten; er beleuchtete nicht ohne
Selbstironie das Verhältnis der Tübinger zu ihrem Kulturerbe, zu „Geist und
Geld“ und zu ihren Nachbarstädten. So erfuhren wir u. a. die
Entstehungsgeschichte der Platanenallee auf der Neckarinsel, die Bedeutung des
„Seufzerwäldchens“ und des „Verlobungsmäuerles“ sowie Spekulationen um einen
unvollendeten Bau der Stiftskirche. Wir lernten die Zweckmäßigkeit des
Fahrradständers vor dem Frauenbuchladen (böse Zungen behaupten, er diene den
Kundinnen zum Anbinden ihrer Männer), das perfide Regelwerk des alljährlich
stattfindenden Stocherkahnrennens und die Vorzüge des Tübinger Weins kennen.
Außerdem begaben wir uns auf eine Zeitreise an den Beginn der Universitätsära
und hörten so manches über das Studentenleben früher wie heute.
Nach dieser für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen unterhaltsamen Tour und
einem anschließenden Stadtrundgang bildete unsere „Eisparty“ den krönenden
Abschluss eines trotz unfreundlichen Wetters rundum gelungenen
Ausflugs.
|
Ausflug in die orientalische Küche
Ein Hauch von Rosenwasser
In diesem Jahr „reiste“ das Ferienprogramm mit seinem „Ausflug“ in die
orientalische Küche.
Mit Zutaten wie sie in der Küche des Orients verwendet werden, fabrizierten
die Mädchen und Buben süße und salzige Gebäcke.
Viel Spaß bereitete natürlich das Schälen der Mandeln. Verschiedene Nüsse,
Trockenfrüchte, Käse und andere Zutaten mussten fein geschnitten werden. Nachdem
die „Reiseteilnehmer“ einen Teil der Lebensmittel mit der Hand bearbeitet
hatten, rückte Irmgard Schiffner die elektrischen “Helfer„ heraus. So war die
mühsame Schneiderei rasch beendet und alle konnten sich der Bearbeitung der
Teige widmen. Beim Abschmecken der Füllung für die süßen Teilchen mit
Rosenwasser und Zimt wehte ein ganz leichter Hauch von Orient durch die
Schulküche von Riederich. Nach kurzem Genießen von Baklava und Börek musste noch
rasch die Küche aufgeräumt werden. Das Versucherle wurde eingepackt und ein
fröhlicher, manchmal anstrengender Nachmittag war zu
Ende.
|
Besichtigungstour am Flughafen Stuttgart
- Nur Fliegen ist schöner -
Am Mittwoch, den 08.08.07 starteten 27 Kinder, sowie Maria Rich, Sabine Diers
und Sabine Büttel als Betreuerinnen,
mit dem Bus Richtung Flughafen Stuttgart.
Am Ziel angekommen wurden wir von einem sehr netten Flughafenführer
begrüßt, der uns zuerst einmal einen Film über den
Flughafenbetrieb zeigte, aufkommende Fragen beantwortete und uns dann durch das
Flughafengebäude führte.
Wie andere Fluggäste mussten auch wir dann durch die Security und wurden
am Gate von unseren zwei, spontan ernannten, Stewardessen Anika Büttel und
Sophie Diers kontrolliert.
Mit dem Bus ging es dann zur Flughafenfeuerwehr, die wir dann mit viel
Neugier besichtigten konnten. Das Feuerwehrgebäude steht so nahe an der
Startbahn, dass wir den vorbei rollenden Flugzeugen winken konnten. Ein
Pilot öffnete sogar das Fenster seines Fliegers, und winkte heraus.
Als wir wieder im Flughafengebäude ankamen, verabschiedeten wir uns von
unserem Führer und traten die Heimreise an. Es war eine interessante und sehr
lustige Besichtigungstour.
Wir danken allen Kindern für die Teilnahme und hoffen, dass ihr viele
Eindrücke mit nach Hause nehmen konntet.
|
Waldbegehung mit den Riedericher Jägern"
- Wo sich Fuchs und Has´ gute Nacht sagen....-
Am 11.08.2007 trafen sich bei bestem Wanderwetter 30 Kinder, um an der
Waldbegehung mit den Riedericher Jägern Siegfried Rich, Roland Krause, Ulrich
Büttel und Gottfried Rich teilzunehmen.
Nach kurzer Begrüssung ging es sofort in den Wald, oder besser gesagt, ins
Revier. Am Hasengarten, Trimmpfad und Spechtbaum vorbei erreichten wir den
ersten Hochsitz, auf den alle Kinder hinaufklettern durften. Normalerweise
dürfen diese jagdlichen Einrichtungen wegen der Absturzgefahr nicht betreten
werden! Am Waldkindergarten vorbei besuchten wir eine Winterfütterung. Dabei
fanden wir vielen Plätzstellen. Dies sind Stellen, auf denen Rehe das Laub
freischarren, um dann bequemer über Nacht zu liegen. An einer anderen Stelle war
der Waldboden durch Wildschweine bei der Futtersuche regelrecht umgegraben,
selbst ganze Wurzeln werden durch diese borstigen Gesellen aus dem Boden
gerissen.
Nach kurzer Wanderung zurück zum Schützenhaus Riederich gab es für jedes Kind
eine ( wirklich verdiente ) gegrillte Rote mit Getränk. Einen besonderen Dank
auch an unsere Verpflegungstruppe Maria Rich und Sabine Büttel.
Nach einer kurzen Verschnaufpause durften alle Kinder die zwischenzeitlich
von den Jägern aufgestellten Präparate betrachten und ( wörtlich) begreifen.
Welchem Tier gehört das weiche Fell?, welchem das borstige?- Geweihstangen
wurden herumgereicht, Wildschweinwaffen (-zähne ) bestaunt und allerhand
interessante Geschichten gehört.
Sicherlich werden alle Teilnehmer zukünftig den Wald mit noch offeneren
Augen und Ohren betreten – und dann auch mit vielen interessanten Eindrücken
beschenkt!
Allen Kindern herzlichen Dank für die rege und lustige Teilnahme !
|
Backen im Museumsbackhäusle
Am Freitag, den 10. August 2007 bestiegen 24 Kinder und 4 Begleiterinnen an
der Gutenbergschule den Bus und ließen sich von einem freundlichen Busfahrer
nach Beuren ins Freilichtmuseum kutschieren. Dort erwartete sie bereits Frau
Schäfer, um ihnen zu zeigen, wie man Brot und Brötchen buk, bevor es in jedem
Haus einen Backofen gab.
Zuerst mal ging es ins Backhäusle, in dem es dann ein bisschen eng wurde, bis
alle einen Platz gefunden hatten. Zuerst musste ein Feuer gemacht werden, auch
das war früher wesentlich aufwendiger als heute. Die Kinder wissen nun z. B. was
ein „Hudelwisch“ und eine „Kruk“ ist und wozu man sie benutzt und wie man ohne
Temperaturanzeige die Backofentemperatur ermitteln kann (nämlich mit einem Stück
Zeitungspapier).
Danach ging es mitten hinein ins Geschehen und die Kinder durften ihren
eigenen Teig herstellen. Danach waren manche Hände sauberer als vorher, aber
alle sehr stolz auf ihre Ergebnisse. Auf den Backblechen lagen wahre Kunstwerke:
Brötchen mit verschiedenen Körnerverziehrungen, Brezeln, Zöpfe und vieles mehr.
Nach ca. 20 Minuten Backzeit verbreitete sich ein einladender Duft aus dem
Backhäuschen und zwar so sehr, dass die Backwaren gut bewacht werden mussten,
weil auch andere Besucher ein feines Näschen hatten!
Aber nichts kam abhanden und so konnten die Kinder zufrieden ihre
selbstgebackenen Köstlichkeiten im Ratsaal des alten Rathauses verzehren. Dazu
gab es Würstchen und Käse. Auf das eigentlich geplante Grillen mussten wir
leider verzichten, da uns das Wetter und die Raupen des
Eichenprozessionsspinners leider einen Strich durch die Rechnung gemacht hatten.
Aber auch so hat es allen gut geschmeckt und hoffentlich Spaß gemacht
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Copyright © 2008.
Letzte Aktualisierung am 06.02.2008 |
|
|